
Am Samstag den 10.03.2007 trafen sich die Helfer der Bergungsgruppen aus Clausthal-Zellerfeld und Osterode zu einem gemeinsamen Ausbildungsdienst in Herzberg. Die Ausbildung umfasste einfache Fällschnitte, schneiden von Spannungshölzern und Baumfällungen mit Unterstützung der Seilwinde des GKW. Da geeignete Übungsobjekte nur selten zur Verfügung stehen, nahmen alle Helfer die Ausbildung sehr ernst. Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung wurde unter fachkundiger Leitung der Fällkerb und der Fällschnitt mit ihrer richtigen Dimensionierung erklärt und geschnitten. Nachdem die ersten Bäume gefällt waren, kamen richtiges entasten und schneiden von Spannungsholz als Aufgabe auf die Helfer zu. Dieser Ausbildungsteil ist in Bezug auf die Beseitigung von Sturmschäden auf Straßen und Wegen nach Unwettern sehr wichtig. Druck- und Zugspannungen im Holz müssen vor dem Schneiden erkannt werden, da diese bei falscher Schnitttechnik zu schweren Unfällen durch schlagende Äste und Stämme führen.
|
|
Für Bäume, die nicht normal gefällt werden können (Seiten- und Rückhänger) oder die in anderen Bäumen hängen, ist in jedem Technischen Zug des THW mind. 1 Fahrzeug mit Seilwinde (5 kN oder 10 kN Zugkraft) vorhanden. Die Seilwinde zieht den Baum in die richtige Fällrichtung. Für leicht hängende Bäume reicht der Einsatz einer einfachen Bindeleine zum Ziehen, in schwer zugänglichen Bereichen finden Greifzüge ihre Verwendung. Der Einsatz der Fahrzeugseilwinde setzt bei der Windenfällung eine sichere Verständigung zwischen Fällpersonal und Windenführer voraus. Auch die besondere Sägetechnik mit dem unter dem Fällkerb liegenden Fällschnitt wurde erläutert. Am Ende der Ausbildung wurde das Übungsgelände aufgeräumt und wieder an den Eigentümer übergeben.
|